Storyboard: Die visuelle Superpower hinter Deiner Videos
Ideen aus meinen Gedanken auf Knopfdruck Realität werden zu lassen. Das wünsche ich mir als Superpower! Bis ich diese Superpower erlange, ist ein Storyboard die nächst beste Alternative. Das Storyboard ist eines der nützlichsten Hilfsmittel in der Videoproduktion. Einmal verstanden, kann es Deinen Prozess um ein Vielfaches beschleunigen.
Im Folgenden schauen wir uns an:
- Was ist ein Storyboard?
- Warum solltest Du ein Storyboard verwenden?
- Wie sieht ein Storyboard aus?
Der Aufbau eines Storyboards
Die Stile
Kamerabewegung - Worauf ist bei der Erstellung eines Storyboards zu achten?
- Welche Storyboard-Software gibt es?
- Zusammenfassung
Los geht’s!
Was ist ein Storyboard?
Ein Storyboard ist ein visuelles Werkzeug, das in der Videoproduktion verwendet wird, um die Abfolge der Szenen und wichtigsten Ereignisse eines Videos darzustellen. Es kann aus einfachen Zeichnungen oder Bildern bestehen und bringt einige Vorteile mit sich.
Warum solltest Du ein Storyboard verwenden?
Ein Storyboard kann mit den einfachsten Mitteln erstellt werden und bringt einige wichtige Vorteile mit sich:
- Zusammenhänge erkennen und verbessern ist deutlich leichter, wenn alles übersichtlich geordnet ist. Ein Storyboard kann Dir dabei helfen, Probleme oder Unstimmigkeiten zu erkennen, bevor das Video gedreht oder animiert wird.
- Organisation und Planung ist eines der wichtigsten Bestandteile einer Videoproduktion. Dabei ist es hilfreich, Deine Ideen anderen Leute im Team präsentieren und weiterzugeben zu können. Wenn Du eine visuelle Darstellung hast, versteht Dein Team besser, was Du vorhast und Ihr arbeitet alle auf dasselbe Ziel hin.
- Für den Dreh und die Postproduktion hilft das Storyboard, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Falls sich beim Dreh, unerwarteterweise etwas ändert, kann eine Entscheidung schneller und sicherer getroffen werden. Zudem versteht der Editor in der Postproduktion schneller, wie die Geschichte erzählt werden soll.
Wie sieht ein Storyboard aus?
Jetzt, wo wir wissen, was ein Storyboard ist und warum Du es verwenden solltest, sehen wir uns an, wie ein Storyboard aussieht. Wie ist es aufgebaut? Welche Arten gibt es? Und welche Software gibt es für die Erstellung?
Der Aufbau eines Storyboards
Storyboards sind einfach aufgebaut. Sie bestehen aus einem Kasten für das Bild und Text. Das sind die gängigsten Varianten:
Zu Storyboard Vorlagen – Download
Die Stile
1. Einfache Zeichnungen per Hand mit Stift und Papier ist wohl die günstigste und einfachste Art Storyboards zu erstellen.
Tipp: Nutze z. B. ein iPad mit Apple Pencil, somit bist Du noch flexibler und kannst schnell Bilder korrigieren oder anpassen.
Hier ein Beispiel aus einem MU Werbespot für einen unserer Kunden:
2. Bilder aus bestehenden Videos und Stockmaterial zu verwenden, ist eine großartige Art, um Deine Vorstellung detaillierter aufzuzeigen. Dieser Stil wird auch oft für die Kommunikation des Look & Feel eines Videos verwendet.
Tipp: Da die Suche hierfür oft länger dauert, schau Dir bei Gelegenheit den Dienst ShotDeck an. ShotDeck ist die weltweit größte Sammlung vollständig durchsuchbarer hochauflösender Filmbilder. Eine Suche nach einem bestimmten Bild ist hier deutlich schneller.
3. AI generierte Bilder sind nützlich, wenn Du z. B. alle rausgesuchten Bilder in einen Zeichenstil umwandeln möchtest. Oder Du möchtest etwas darstellen, was noch nicht existiert. Tipp: Für realistischere Bilder verwende Midjourney, für artistischere Bilder DALL·E 2.
Kamerabewegung
Neben dem Stil des Storyboards werden Kamerabewegungen mit Pfeilen dargestellt, die in oder über das jeweilige Bild gelegt/gezeichnet werden. Diese sind die gängigsten Kamerabewegungen:
- Pan left: Kamera bewegt sich nach links
- Pan right: Kamera bewegt sich nach rechts
- Tilt down: Kamera wird nach unten geneigt
- Tilt up: Kamera wird nach oben geneigt
- Zoom in: Erzeugt den Eindruck, sich dem Motiv zu nähern
- Zoom out: Erzeugt den Eindruck, sich dem Motiv zu entfernen